Cover image for MuPAD tutorial : a version and platform independent introduction
Title:
MuPAD tutorial : a version and platform independent introduction
Personal Author:
Edition:
English ed.
Publication Information:
Berlin : Springer, 2000
ISBN:
9783540675464

Available:*

Library
Item Barcode
Call Number
Material Type
Item Category 1
Status
Searching...
30000004822981 QA76.95 M86 2000 Open Access Book Book
Searching...

On Order

Summary

Summary

This book explains the basic use of the software package called MuPAD and gives an insight into the power of the system. M u PAD is a so-called computer algebra system, which is developed mainly at the University of Paderborn in Germany. This introduction addresses mathematicians, engineers, computer scientists, natural scientists, and more generally all those in need of mathematical computations for their education or their profession. Generally speaking, this book addresses anybody who wants to use the power of a modern computer algebra package. There are two ways to use a computer algebra system. On the one hand, you may use the mathematical knowledge it incorporates by calling system functions interactively. For example, you can compute symbolic integrals, or generate and invert matrices, by calling appro­ priate functions. They comprise the system's mathematical intelligence and may implement sophisticated algorithms. Chapters 2 through 15 discuss this way of using MuPAD. On the other hand, with the help of MuPAD's programming lan­ guage you can easily add functionality to the system by implementing your own algorithms as MuPAD procedures. This is useful for special purpose applications if no appropriate system functions exist. Chap­ ters 16 through 18 are an introduction to programming in MuPAD. You can now read this book in the standard way "linearly" from the first to the last page. However, there are reasons to proceed otherwise.


Table of Contents

1 Einleitungp. 1
1.1 Numerische Berechnungenp. 1
1.2 Computeralgebrap. 1
1.3 Eigenschaften von Computeralgebra-Systemenp. 3
1.4 Existierende Systemep. 3
1.5 MuPADp. 4
2 Erste Schritte mit MuPADp. 7
2.1 Erklarungen und Hilfep. 10
2.2 Das Rechnen mit Zahlenp. 12
2.2.1 Exakte Berechnungenp. 14
2.2.2 Numerische Näherungenp. 15
2.2.3 Komplexe Zahlenp. 18
2.3 Symbolisches Rechnenp. 19
2.3.1 Einfache Beispielep. 20
2.3.2 Eine Kurvendiskussionp. 33
2.3.3 Elementare Zahlentheoriep. 36
3 Die MuPAD Bibliothekenp. 43
3.1 Informationen über eine Bibliothekp. 43
3.2 Das Einladen von Bibliothekenp. 45
3.3 Die Standard-Bibliothekp. 47
4 MuPAD Objektep. 49
4.1 Operanden: die Funktionen op und nopsp. 50
4.2 Zahlenp. 53
4.3 Bezeichnerp. 55
4.4 Symbolische Ausdrückep. 59
4.4.1 Operatorenp. 59
4.4.2 Darstellungsbäumep. 66
4.4.3 Operandenp. 67
4.5 Reihenentwicklungenp. 70
4.6 Folgenp. 74
4.7 Listenp. 79
4.8 Mengenp. 86
4.9 Tabellenp. 90
4.10 Felderp. 94
4.11 Logische Ausdruückep. 97
4.12 Zeichenkettenp. 99
4.13 Funktionenp. 102
4.14 Algebraische Strukturen: Körper, Ringe, uswp. 106
4.15 Vektoren und Matrizenp. 111
4.15.1 Definition von Matrizenp. 111
4.15.2 Rechnen mit Matrizenp. 117
4.15.3 Interne Methoden fuür Matrizenp. 120
4.15.4 Die Bibliotheken linalg und numericp. 123
4.15.5 Eine Anwendungp. 125
4.16 Polynomep. 130
4.16.1 Definition von Polynomenp. 130
4.16.2 Rechnen mit Polynomenp. 135
4.17 Null-Objekte: null(), NIL und FAILp. 141
5 Auswertung und Vereinfachungp. 145
5.1 Bezeichner und ihre Wertep. 145
5.2 Vollstaündige Auswertungp. 147
5.3 Automatische Vereinfachungenp. 154
6 Substitution: subs, subsex und subsopp. 159
7 Differenzieren und Integrierenp. 167
7.1 Differenzierenp. 167
7.2 Integrierenp. 170
8 Das Lösen von Gleichungen: solvep. 173
8.1 Polynomgleichungenp. 173
8.2 Allgemeine Gleichungenp. 178
8.3 Differential-und Rekurrenzgleichungenp. 180
9 Manipulation von Ausdrückenp. 185
9.1 Umformung von Ausdrückenp. 186
9.2 Vereinfachung von Ausdruückenp. 196
9.3 Annahmen über symbolische Bezeichnerp. 200
10 Zufall und Wahrscheinlichkeitp. 203
11 Graphikp. 209
11.1 Funktionsgraphenp. 209
11.2 Graphische Szenenp. 211
11.3 Kurvenp. 212
11.4 Flächenp. 217
11.5 Weitere Möglichkeitenp. 219
11.6 Drucken und Abspeichern von Graphikenp. 223
12 Der "History"-Mechanismusp. 225
13 Ein- und Ausgabep. 229
13.1 Ausdrücke ausgebenp. 229
13.1.1 Ausdrücke auf dem Bildschirm ausgebenp. 229
13.1.2 Die Form der Ausgabe ändernp. 230
13.2 Dateien einlesen und beschreibenp. 232
13.2.1 Die Funktionen write und readp. 233
13.2.2 Eine MuPAD Sitzung sichernp. 234
13.2.3 Daten aus einer Textdatei einlesenp. 235
14 Nützlichesp. 237
14.1 Eigene Voreinstellungen definierenp. 237
14.2 Informationen zu den MuPAD Algorithmenp. 241
14.3 Neuinitialisierung einer MuPAD Sitzungp. 243
14.4 Kommandos auf Betriebssystemebene ausfuührenp. 243
15 Typenbezeichnerp. 245
15.1 Die Funktionen type und testtypep. 245
15.2 Bequeme Typentests: die Type-Bibliothekp. 247
16 Schleifenp. 251
17 Verzweigungen: if-then-elsep. 257
18 MuPAD-Prozedurenp. 261
18.1 Prozeduren definierenp. 262
18.2 Der Rückgabewert einer Prozedurp. 264
18.3 Rückgabe symbolischer Prozeduraufrufep. 265
18.4 Lokale und globale Variablenp. 266
18.5 Unterprozedurenp. 270
18.6 Typdeklarationp. 273
18.7 Prozeduren mit beliebig vielen Argumentenp. 274
18.8 Optionen: die Remember-Tabellep. 276
18.9 Die Eingabeparameterp. 280
18.10 Die Auswertung innerhalb von Prozedurenp. 282
18.11 Funktionsumgebungenp. 284
18.12 Ein Programmierbeispiel: Differentiationp. 291
18.13 Programmieraufgabenp. 294
Lösungen zu den Übungsaufgabenp. 297
Dokumentation und Literaturp. 353
Indexp. 354